FAQs zu den Verglasungsklötze Roto Glas-TEC GL-SV
Warum Verglasungsklötze?
Der Klotz ist eine wichtige Verbindung zwischen Rahmen und Glaskante und übernimmt daher Aufgaben, die mitentscheidend sind für die dauerhafte Gewährleistung der Funktion. Die wichtigsten Aufgaben der Klötze sind Unterstützung der Falzraumbelüftung und des Dampfdruckausgleichs sowie Schutz der Glaskante und des Randverbunds wie die einwandfreie Funktion des Elements.
Wie breit wähle ich den Verglasungsklotz?
Die Klotzbreite richtet sich nach der Dicke der Glaseinheit. Sie sollte ca. 2 mm breiter sein als die Glaseinheit. Öffnungen nach außen müssen grundsätzlich freigelassen werden.
Für bestimmte Glaserzeugnisse oder Verglasungen sind die von Glas- bzw. Isolierglasherstellern vorgeschriebenen Richtlini zu beachten.
Wie lang soll ein Verglasungsklotz sein?
Die Klotzlänge sollte in der Regel 100 mm betragen, um eine Punktbelastung und somit das Bruchrisiko der Isolierglaseinheit zu vermindern.
Unsere langjährigen Erfahrungen haben gezeigt, dass in der Regel bei 100 mm langen Klotzmaterialiendie unterschiedlichen Fensterarten und Fensteröffnungen nicht überbeansprucht werden.
In welchen Stärken ist der Glas-TEC GL-SV erhältlich?
Folgende Stärken sind erhältlich: 1 mm, 2 mm, 3 mm, 4 mm, 5 mm und 6 mm.
In welchen Breiten ist der Glas-TEC GL-SV erhältlich?
10 mm, 20 mm, 22 mm, 24 mm, 26 mm, 28mm, 30 mm, 32 mm, 34 mm, 36 mm, 38 mm, 40 mm, 46 mm und 50 mm.