Große Produktauswahl

  Schneller Versand

  35 Jahre Erfahrung

  Sie sind Geschäftskunde?

FAQs zu den Verglasungsklötzen

Warum Verglasungsklötze?

Verglasungsklötze aus Kunststoff halten die Fensterscheibe im Rahmen. Sie stellen einen spannungsfreien Sitz der Scheibe über die gesamte Lebensdauer des Fensters sicher. Sie schützen die Glaskante und schaffen eine Durchlüftung im Falzraum und schaffen einen Druckausgleich.

Wo müssen die Verglasungsklötze sitzen?

Die Anordnung der Klötze richtet sich nach der Funktion und Öffnungsart des Fensters. Der Abstand zwischen Ecke und Verglasungsklotz sollte eine Länge des Verglasungsklotzes betragen, jedoch nicht mehr als 250mm. Die Stärke sollte mindestens 5mm betragen, bei leichten, kleinformatigen Scheiben sind auch 3mm möglich. Die Breite eines Verglasungklotzes sollte ca. 2mm breiter aus die Scheibe sein. Mehr Information finden Sie in der Roto KlotzfIbel.

Wie erhalte ich eine gute Falzraumlüftung?

Glatte Falzgründe benötigen Verglasungsklötze mit Belüftungskanälen die einen Dampfdruckausgleich gewährleisten. Im Falzraum dürfen keine abgeschlossenen Luftzwischenräume entstehen! Dichtstofffreiei Falzräume müssen nach außen hin geöffnet bleiben. Verglasungsklötze dürfen daher nicht die Lüftungsschlitze abdecken!

Technische Datenblätter

Weitere Informationen zu den Verglasungsklötzen finden Sie hier in den Technischen Datenblätter zum Download als PDF.

Download Datenblatt Roto GLAS-TEC GL-B Roto GLAS-TEC GL-B

Download Datenblatt Roto GLAS-TEC GL-SV Roto GLAS-TEC GL-SV

Download Datenblatt Roto GLAS-TEC GL-IB Roto GLAS-TEC GL-IB

Zuletzt angesehen