FAQs zu den Distanzplatten
Warum soll ich Distanzplatten verwenden?
Wenn Sie auf ungeradem Untergrund eine Unterkonstruktion anbringen müssen legen Sie den Distanzklotz zwischen Untergrund und ihrer Unterkonstruktion.
Der praktische Schlitz in den Distanzplatten verhindert ein herabfallen von der Schraube. Einfach die Schraube festziehen. Der Kunststoff der Distanzplatte ist formstabil und wetterbeständig.
Warum Kunststoff Distanzplatten?
Distanzplatten aus Kunststoff sind formstabil witterungsbeständig und millimetergenau gefertigt. Sie haben daher große Vorteile gegenüber Distanzplatten aus Holz.
Welche Stärken haben die Distanzplatten?
Die Distanzplatten gibt es in einer Stärke von 1 mm, 2 mm, 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm, 8 mm und 10 mm.
Jede Stärke der Distanzplatten hat Ihre eigene Farbe. So haben sie schnell die richtige Stärke die Sie benötigen zur Hand.
Wo verwende ich Distanplatten
Distanzplatten erleichtern das Ausgleichen und Ausrichten im Trockenbau sowie den Einbau und Befestigung von Türen oder Fenstern.
Kann ich mehrere Distanzplatten übereinander legen?
Wenn Sie größere Höhen ausgleichen müssen, können Sie mehrere Distanzplatten übereinander legen. Besonders geeignet sind die Euroklick Distanzplatten vom Typ 1, Typ 2 und Typ 3. Die praktische Riffelung verhindert, das sich die Platten, wenn die Schraube festgezogen wird ineinander verdrehen.
Wie kann ich verhindern das die Distanzplatten herunter fallen?
Bevor Sie die Schraube festziehen können, fallen ihnen bei vertikalem ausrichten immer die Distanzplatten herunter? Wählen Sie daher Distanzplatten mit Sperrhaken! Der Sperrhaken verhindern, das die Distanzplatte von der Schraube springt wenn sie gerade keine Hand frei haben.