FAQs zu Profilierten Dichtbändern
Was sind profilierte Dichtbänder?
Profilierte Dichtbänder gibt es in zwei Varianten. Zu einem ausgeführt als Rundprofil mit verschiedenen Durchmessern und zum anderen als flaches Dichtband mit einer Stärke von 1-2 mm.
Wofür nutze ich runde profilierte Dichtbänder?
Zur Abdichtung und als Abstandshalter in der blechverarbeitenden Industrie, z.B. zur Überlappungsabdichtung bei Eisen-, Blech-, Alu-, Glas- und Kunststoffkonstruktionen.
Als Schutz gegen Kontaktkorrosion zwischen Eisen und Buntmetallen sowie im Sanitärbereich.
Im Bauwesen, z.B. als Abstandhalter und zusätzliche Abdichtung bei der Verglasung, Abdichtung von Überlappungsfugen, bei Fensterbänken, Treppenstufen und Kunststeinfassaden.
Im Automobil-, Waggon- und Wohnwagenbau zur Abdichtung von Metall-, Holz und Kunststoffteilen
Wofür nutze ich flache profilierte Dichtbänder?
Zum Abdichten, Unterfüttern oder Verkleben von Verkleidungselementen, Rammschutz- oder Zierleisten, Rammschutztafeln im Container- und Behälterbau.
Zum Abdichten der Überlappungen von Stahl-, Aluminium-, Glas und Kunststoffkonstruktionen in der Blech- und Metallverarbeitung, Elektrotechnik oder im Apparate- und Maschinenbau.
Zum Kleben von PE-Folien, Kunststoff-Bahnen (z.B. EPDM) oder Teile in der Kunststofftechnik.
Als Schutz gegen Kontaktkorrosion zwischen unterschiedlichen Metallen.
Als Überlappungsabdichtungen von Verkleidungsblechen, Außenisolierungen, Wandverkleidungen, Luftschächten und Klimaanlagen, sowie Zusammenfügen vorgefertigter Bauteile, etc. im Kontaktklebeverfahren.
Sind die Dichtbänder leicht zu verarbeiten?
Die Verarbeitung ist sehr einfach. Die Dichtflächen müssen trocken, sauber Öl- und Fettfrei sein. Das Dichtband auf die benötigte Länge abschneiden und wenn möglich mit der Trägerfolie an der gewünschten Stelle anbringen. Erst dann die Trägerfolie abziehen. So vermeiden Sie ein auseinanderziehen des Dichtbandes wodurch das Band an Stärke verlieren kann oder verschmutzt wird. Gegenstück auflegen und mechanisch fixieren.