
Einbaugehäuse XL 150
Mit dem XL 150 Einbaugehäuse können Leuchten, Lautsprecher sowie weitere Einbaugeräte schnell und einfach montiert werden. Das absolut betondichte Gehäuse bietet mit einem Durchmesser von 160 mm Platz für bis zu 25 Leitungen und Rohre von M9 bis M40. Darunter befinden sich 14 Kombi-Einführungen für maximale Flexibilität. Die Membrantechnik ermöglicht eine werkzeuglose Einführung und dank dem integrierten Rohrgrip sind die Rohre sicher zugentlastet. Durch den Rohrstopper entfällt das nachträgliche Abschneiden der Rohre im Gehäuse, wodurch zeitaufwändige Nacharbeiten der Vergangenheit angehören.
Der abnehmbare Deckel ermöglicht das Einziehen der Kabel und Leitungen in das Gehäuse bereits vor der Betonage. Der integrierte Anschlussraum eignet sich z.B. für elektronische Bauteile. Aufsteckbare Flügel zur Befestigung an der Stahlarmierung sowie ein Universaltrafotunnel für zusätzlichen Anschlussraum sind separat erhältlich.

Variante 1: Frontteil auf Schalung nageln. Die integrierte Nagelfixierung im Frontteil ermöglicht eine einfache Montage.

Gehäuse auf Frontteil aufsetzen. Zum Ausrichten kann es um 360° gedreht werden.

Membraneinführung mit einem Cuttermesser öffnen.

Kabel oder (starre) Rohre M9 - M40 einführen. Die Membrantechnik gewährt eine absolut betondichte Einführung.

Kabel und Leitungen können schon vor der Betonage eingezogen werden.

Variante 2: Aufsteckbare Flügel auf Gehäuse stecken und mit Draht an der Stahlarmierung befestigen.

Membrane mit einem Cuttermesser öffnen und Kabel oder (starre) Rohre von M9 - M40 einführen.

Flexible Flügel passen sich der jeweiligen Betondeckung zwischen 20 und 60 mm an.

Die Lüftungsschlitze im Frontteil verhindern Lufteinschlüsse und Nesterbildung bei der Betonage.

Nach dem Entschalen das Frontteil mit einem Hammerschlag öffnen.

Beliebige Einbaugeräte wie z.B. Leuchten oder Lautsprecher installieren.


Einbaugehäuse XL 200
Mit dem XL 200 Einbaugehäuse können Leuchten, Lautsprecher sowie weitere Einbaugeräte schnell und einfach montiert werden. Das absolut betondichte Gehäuse bietet mit einem Durchmesser von 200 mm Platz für bis zu 25 Leitungen und Rohre von M9 bis M40. Darunter befinden sich 14 Kombi-Einführungen für maximale Flexibilität. Die Membrantechnik ermöglicht eine werkzeuglose Einführung und dank dem integrierten Rohrgrip sind die Rohre sicher zugentlastet. Durch den Rohrstopper entfällt das nachträgliche Abschneiden der Rohre im Gehäuse, wodurch zeitaufwändige Nacharbeiten der Vergangenheit angehören.
Der abnehmbare Deckel ermöglicht das Einziehen der Kabel und Leitungen in das Gehäuse bereits vor der Betonage. Der integrierte Anschlussraum eignet sich z.B. für elektronische Bauteile. Aufsteckbare Flügel zur Befestigung an der Stahlarmierung sowie ein Universaltrafotunnel für zusätzlichen Anschlussraum sind separat erhältlich.

Variante 1: Frontteil auf Schalung nageln. Die integrierte Nagelfixierung im Frontteil ermöglicht eine einfache Montage.

Gehäuse auf Frontteil aufsetzen. Zum Ausrichten kann es um 360° gedreht werden.

Membraneinführung mit einem Cuttermesser öffnen.

Kabel oder (starre) Rohre M9 - M40 einführen. Die Membrantechnik gewährt eine absolut betondichte Einführung.

Kabel und Leitungen können schon vor der Betonage eingezogen werden.

Variante 2: Aufsteckbare Flügel auf Gehäuse stecken und mit Draht an der Stahlarmierung befestigen.

Membrane mit einem Cuttermesser öffnen und Kabel oder (starre) Rohre von M9 - M40 einführen.

Flexible Flügel passen sich der jeweiligen Betondeckung zwischen 20 und 60 mm an.

Die Lüftungsschlitze im Frontteil verhindern Lufteinschlüsse und Nesterbildung bei der Betonage.

Nach dem Entschalen das Frontteil mit einem Hammerschlag öffnen.

Beliebige Einbaugeräte wie z.B. Leuchten oder Lautsprecher installieren.


Einbaugehäuse XL 250
Mit dem XL 250 Einbaugehäuse können Leuchten, Lautsprecher sowie weitere Einbaugeräte schnell und einfach montiert werden. Das absolut betondichte Gehäuse bietet mit einem Durchmesser von 300 mm Platz für bis zu 26 Leitungen und Rohre von M9 bis M40. Darunter befinden sich 14 Kombieinführungen für maximale Flexibilität. Die Membrantechnik ermöglicht eine werkzeuglose Einführung und dank dem integrierten Rohrgrip sind die Rohre sicher zugentlastet. Durch den Rohrstopper entfällt das nachträgliche Abschneiden der Rohre im Gehäuse, wodurch zeitaufwändige Nacharbeiten der Vergangengenheit angehören.
Der abnehmbare Deckel ermöglicht das Einziehen der Kabel und Leitungen in das Gehäuse bereits vor der Betonage. Der integrierte Anschlussraum eignet sich z.B. für elektronische Bauteile. Aufsteckbare Flügel zur Befestigung an der Stahlarmierung sowie ein Universaltrafotunnel für zusätzlichen Anschlussraum sind separat erhältlich.

Deckenmontage: Universalfrontteil auf die Schalung nageln. Die integrierte Nagelfixierung im Frontteil ermöglicht eine einfache Montage.

Einbaugehäuse auf das Frontteil aufstecken. Zum Ausrichten kann es um 360° gedreht werden.

Membraneinführungen mit einem Cuttermesser öffnen.

Kabel oder (starre) Rohre M9 - M40 einführen. Die Membrantechnik gewährt eine absolut betondichte Installation.

Kabel und Leitungen können schon vor der Betonage eingezogen werden.

Wandmontage: Universalfrontteil auf die Schalung nageln. Die integrierte Nagelfixierung im Frontteil ermöglicht eine einfache Montage.

Einbaugehäuse auf das Frontteil aufstecken. Zum Ausrichten kann es um 360° gedreht werden.

Membraneinführungen mit einem Cuttermesser öffnen. Kabel oder (starre) Rohre M9 - M40 einführen. Die Membrantechnik gewährt eine absolut betondichte Installation.

Gewünschte Installationsöffnung ausschneiden.

Es können individuelle Lautsprecher oder...

...Leuchten installiert werden.


XL 150/200/250 Trafotunnel
Mit dem Trafotunnel kann zusätzlicher Anschlussraum geschaffen werden, der sich z.B. für größere elektronische Bauteile eignet. Er kann universell auf alle Einbaugehäuse der XL-Serie aufgesteckt werden.

Trafotunnel auf Einbaugehäuse aufstecken.

Zum Ausrichten kann das Gehäuse um 360° gedreht werden.

Zusätzlicher Anschlussraum z.B. für elektronische Bauteile.

Optimale Luftzirkulation durch ideales Thermomanagement.



XL 150 Uni-Flexx
Der Uni-Flexx bietet eine unkomplizierte Lösung, um Leuchten oder andere Einbaugeräte in der Aufsparrenisolierung von Sichtdachstühlen zu installieren. Der Elektriker selbst kann das benötigte 74 mm Loch ohne spezifisches Werkzeug bohren. Die Einbauöffnung von 68 mm eignet sich für alle gängigen Leuchten. Fixierungslamellen und Montagelaschen ermöglichen eine schnelle und saubere Montage. Anschließend wird das Einbaugehäuse XL 150 aufgesteckt und das Einbaugerät angeschlossen. Damit profitieren Sie zusätzlich von allen Vorteilen der XL-Serie. Die Isolierung bleibt intakt, somit ist die Energieeffizient weiterhin gewährleistet.

74 mm Bohrung in Sichtschalung oder Filigrandecke einbringen.

Bei Bedarf können die Installationssegmente abgetrennt werden.

Uni-Flexx in Bohrloch einsetzten.

Uni-Flexx mit Schrauben oder Montagelaschen befestigen.

XL 150 Einbaugehäuse auf den Uni-Flexx aufsetzten.

Kabel und (starre) Rohre werkzeuglos einführen. Kombi-Einführungen für Kabel und Rohre M9-M40.

Einbauöffnung 68 mm Durchmesser.

Einbauleuchte anschließen und in die Einbauöffnung stecken.

Geeignet für Metallklammern mit Spreizlaschen sowie für Klammern mit Gummierung.

Zusätzlicher Anschlussraum, ideal für elektronische Bauteile.

Fertige Installation.
